Jetzt bewerben: Neues Europäisches Bauhaus sucht innovative Projekte

Seit dem 2. Oktober nimmt die EU-Kommission Bewerbungen für das Neue Europäische Bauhaus 2024 entgegen. Dies bietet eine gute Möglichkeit, innovative kulturelle Projekte aus Niedersachsen EU-weit vorzustellen, betont Immacolata Glosemeyer, europapolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion.

Das Neue Europäische Bauhaus konzentriert sich auf Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion. Im Jahr 2024 werden insgesamt 20 vorbildliche innovative Projekte und Konzepte mit dem NEB-Preis ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten Preisgelder von bis zu 30.000 EUR sowie ein Kommunikationspaket, um ihre Projekte weiterzuentwickeln und zu bewerben. Die Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt während des Festivals des Neuen Europäischen Bauhauses, das vom 17. bis 21. April in Brüssel stattfinden wird.

Immacolata Glosemeyer ermutigt niedersächsische Akteure, sich mit ihren Konzepten und Projekten zu bewerben:

„In unserem Bundesland gibt es viele gute Konzepte, die den Geist von Fortschritt und Wandel widerspiegeln. Die diesjährige Fokussierung auf Projekte und Konzepte zur Lösung sozioökonomischer Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen und grünen Transformation unterstreicht dies noch einmal.“

Bewerbungen können bis zum 10. November 2023 um 19:00 Uhr MEZ über die offizielle Plattform für die Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus eingereicht werden. Konzepte oder Projekte können von Menschen ungeachtet ihrer Nationalität und ihres Hintergrunds eingereicht werden, solange sie in der EU, im Westbalkan oder in der Ukraine umgesetzt werden. Bewerbungen können direkt online gestellt werden.

 

Hintergrund:

Das Neue Europäische Bauhaus ist eine kreative und interdisziplinäre Initiative, die den europäischen Grünen Deal mit unseren Lebensräumen und Erfahrungen verbindet. Jeder ist eingeladen, die Zukunft neu zu gestalten und sie nachhaltiger, schöner und inklusiver zu machen, damit alle Menschen positive Erfahrungen machen und Inklusion erleben können.